Definition von Primärprävention:
„Der Zweck der Primärprävention besteht darin, zu verhindern, dass eine Krankheit überhaupt auftritt. In der Regel werden Maßnahmen ergriffen, die die Risikoexposition begrenzen oder die Immunität von Risikopersonen stärken, um zu verhindern, dass eine Krankheit bei einer anfälligen Person zu einer subklinischen Erkrankung fortschreitet.“
Beispiele hierfür sind:
Das Ziel der Primärprävention ist eine gesunde Bevölkerung. Unabhängig von Alter, Geschlecht, sozioökonomischem Status usw. sollten alle Menschen die im folgenden vorgestellten Tipps und Ratschläge befolgen und sich über eine gesunde Lebensweise informieren, um ihr Krankheitsrisiko zu minimieren.
Hinweis: Bitte wenden Sie sich an einen Arzt, wenn Sie feststellen, dass Sie sich ungesund ernähren, einen inaktiven Lebensstil führen und/ oder übermäßigen Stress haben, der Ihre Lebensqualität beeinträchtigt.