Grundüberzeugungen sind Aussagen über uns selbst, andere Menschen oder die Welt. Sie stellen die Wurzeln unserer zugrunde liegenden Annahmen und automatischen Gedanken dar. Sie sind positiv oder negativ. Sie können sie erkennen, indem Sie die Motive Ihres Handelns hinterfragen oder Sätze bilden wie: „Ich bin…“, „andere Menschen sind…“, „die Welt ist…“. Neue, positive Gedankenüberzeugungen können verstärkt werden, indem man Erfahrungen dokumentiert, die mit ihnen übereinstimmen, das Vertrauen in Verhaltensweisen bewertet, die mit den Überzeugungen verbunden sind, und Verhaltensexperimente durchführt, um diese Überzeugungen zu testen.
Grundüberzeugungen verändern sich und werden mit der Zeit stärker. Sie üben einen großen Einfluss darauf aus, wie wir denken, fühlen und uns verhalten.
Um unsere eigenen Gefühle zu verstehen und positiv zu beeinflussen, müssen wir sie zunächst erkennen. Starke Gefühle sind ein Zeichen dafür, dass in Ihrem Leben etwas Wichtiges passiert. Das Erkennen dieser Gefühle hilft Ihnen, Ziele zu setzen und ihre Fortschritte zu verfolgen.
Gefühle lassen sich oft mit einem einzigen Wort beschreiben. Es kann hilfreich sein, eine Liste von Gefühlen zu erstellen.
Erstellen Sie eine Liste mit verschiedenen Emotionen und ihren Definitionen, die Ihnen dabei hilft, Ihre Emotionen zu identifizieren. Sie können hierfür auch online recherchieren.
Da wir gelernt haben, dass unsere Emotionen mit Gedanken verbunden sind, kann es Ihnen helfen, einen besseren Überblick über Ihre emotionalen Reaktionen zu bekommen, wenn Sie ein Tagebuch darüber schreiben. Sie können es einfach halten, wenn Sie Notizen zu Situationen machen, in denen Sie emotional reagieren. Wenn Sie möchten, können Sie auch eine Zeit oder einen Tag hinzufügen, um zu verdeutlichen, ob diese Emotion immer zu einer bestimmten Zeit oder an einem bestimmten Tag auftritt.
Situation:
Emotion:
Wenn Sie ein Gefühl erkannt haben, ist es auch wichtig, die Intensität eines Gefühls zu bewerten. So kann man Stimmungsschwankungen beobachten, oder auf unangenehme Gefühle reagieren. Zu diesem Zweck hilft eine Skalierung:
Ein Gedankenprotokoll kann Ihnen helfen, Ihre Gedanken genauer zu analysieren: Wie sind meine Gedanken mit meinen Gefühlen verbunden? Was ist Fakt und was ist meine Interpretation? Wie erkenne ich automatische Gedanken? Die folgenden Beispiele sollen Ihnen helfen, Ihr eigenes Gedankenprotokoll zu schreiben.
Gedanke | Gefühl |
Ich bin dumm, ich werde das nie verstehen. | Depressiv |
Sie werden mich kündigen, wenn ich zu spät bin. | Sorge |
Gedanke | Interpretation oder Fakt |
Sie sieht mich immer kritisch an. | Interpretation |
Ihr Gesichtsausdruck verändert sich. | Fakt |