







Die iHERE Projektpartnerschaft
Erasmus Brussels University of Applied Sciences and Arts
Die Erasmus Brussels University of Applied Sciences and Arts (EhB) ist eine flämische Hochschuleinrichtung mit Sitz in Brüssel. Wir kooperieren aktiv mit der Vrije Universiteit Brüssel (VUB) in der Brüsseler Universitätsvereinigung (UAB). Die EhB ist aktiv in der Forschung tätig. Künstlerische Forschungsgruppen innerhalb der Schools of Arts führen künstlerische und akademische Forschung durch, während mehrere Centres of Expertise sich mit praxisbezogener Forschung beschäftigen, die oft multidisziplinären Charakter hat. Die Internationalisierungspolitik der Erasmus Brussels University of Applied Sciences and Arts zielt darauf ab, eine internationale Denkweise und Orientierung bei jedem Studenten und Mitarbeiter zu fördern. Daher nehmen alle Abteilungen aktiv an dem Erasmus + Austauschprogramm teil. Im Laufe der Jahre hat die EhB viel Erfahrung in EU-Projekten gesammelt. Alle Abteilungen sind auch aktive Mitglieder in internationalen thematischen Netzwerken. Das Midwifery Department der EhB, innerhalb des Health, Design and Technology Departments, hat eine koordinierende Rolle im iHERE Projekt. Das Midwifery Department hat Erfahrung mit Projekten zu vulnerablen Gruppen und Gesundheit.
Center for Social Innovation
Das Centre for Social Innovation (CSI) ist eine Forschungs- und Entwicklungsorganisation, die sich auf die Förderung sozialer Innovationen konzentriert, die einen positiven Wandel für lokale, nationale, regionale und globale Einrichtungen bewirken können. Zu diesen Einrichtungen gehören unter anderem Regierungen, lokale Verwaltungsbehörden, gemeinnützige Einrichtungen, kommerzielle Einrichtungen und Bildungseinrichtungen. Das CSI-Team besteht aus aufgeschlossenen, voll ausgestatteten Forschern, Unternehmern, Projektmanagern, Trainern und Informationstechnologie-Entwicklern. CSI umfasst die Fähigkeit und Kapazität, soziale Bedürfnisse zu identifizieren, angepasste Initiativen zu entwerfen und umzusetzen und für nachhaltiges Wachstum zu sorgen. Die Fachgebiete des CSI-Teams liegen in den Bereichen traditionelle Bildung und E-Learning, Unternehmertum, Start-ups, Innovation, Kreativität, Verhandlungen, IP-Beratung, soziale Verantwortung, Geschäftsberatungslösungen, Datenanalyse, Informationstechnologien, Projektmanagement, Projektevaluierungsdienste, Produktvalidierung, Training und Computerspiele. CSI schöpft Know-how und Fähigkeiten aus seinem breiten globalen Netzwerk, das akademische Einrichtungen, IT-Unternehmen, öffentliche Dienste, internationale Organisationen, Start-ups und öffentliche Dienste umfasst.
Tiber Umbria Comett Education Programe
TUCEP – Tiber Umbria Comett Education Programme – ist eine gemeinnützige Vereinigung von 12 italienischen Universitäten, 13 Unternehmen und drei öffentlichen Einrichtungen, die 1992 gegründet wurde. Die Aufgabe von TUCEP ist die proaktive Identifizierung und Analyse von Ausbildungsbedürfnissen und deren Umwandlung in effektive Lernlösungen für die unternehmerische und akademische Welt, die Förderung und Entwicklung der Zusammenarbeit zwischen Universitäten und der Arbeitswelt durch die Umsetzung von Forschungs- und Ausbildungsprojekten, die auf die Förderung von Innovation, Qualität in der Bildung und Ausbildung, die Förderung der sozialen Eingliederung, Unternehmertum und europäische Werte auf regionaler, nationaler und europäischer Ebene abzielen; die Analyse der Ausbildungsbedürfnisse und deren Umwandlung in effektive Lösungen und die Planung von Lösungen sowohl für die unternehmerische und akademische Welt, als auch für Jugendliche und Arbeitnehmer.
TUCEP nahm an über 100 europäischen Projekten unter COMETT, TEMPUS, Leonardo Da Vinci, Horizon2020, LLP Programm, COSME, ERASMUS+ (KA1 Mobilität Hochschulbildung, KA2 Wissensallianz, KA2 Strategische Partnerschaft für Schulbildung, KA2 Strategische Partnerschaft für Jugend, KA2 Strategische Partnerschaft für Erwachsenenbildung, KA2 Strategische Partnerschaft für Berufsbildung, KA3 Politische Inklusion) EU für BÜRGER, JUSTIZ teil. Seit 2003 ist TUCEP auch eine von der Region Umbrien akkreditierte Einrichtung für die Durchführung von Aus-, Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen und lebenslangem Lernen.
The Research Institute on Social Welfare Policy
Das Forschungsinstitut für Sozialpolitik (POLIBIENESTAR), ist Teil des Forschungsinstituts der Universitat de València. Es ist international bekannt für seine Forschungsschwerpunkte Innovation in der Sozialtechnologie, technische Beratung und Ausbildung im Bereich der Sozialpolitik. Seit zwanzig Jahren betreibt das Team sowohl Grundlagen- als auch angewandte Forschung zu den wirtschaftlichen, sozialen, politischen und technischen Aspekten der Nachhaltigkeit von Sozialsystemen. Es berät sowohl die Verwaltung als auch private Unternehmen bei der Planung, Gestaltung und Umsetzung sozialer Wohlfahrt und nachhaltiger Ressourcen und Politiken.
POLIBIENESTAR berät private Unternehmen bei der Planung, Gestaltung, Entwicklung und Bewertung ihrer Politiken, Abteilungen und Dienstleistungen sowie bei Aspekten der Verwaltung. Die Forschungsbereiche, in denen Polibienestar arbeitet, sind: Gesundheit, Smart Cities, Tourismus, Sozialpolitik, Governance und öffentliche Verwaltungen sowie Unternehmensökonomie. Konkret hat POLIBIENESTAR Erfahrung in den folgenden Gesundheitsbereichen: Langzeitpflege, Altenpflege, Erste Hilfe, Gesundheitsförderung und Krankheitsprävention, Notfalldienste, Sympathie, Stratifizierung, Autismus, Sterilität, Alzheimer, Onkologie, chronische Krankheiten, seltene Krankheiten, alle unter dem Dach des Gesundheitsmanagements und der Gesundheitsökonomie.
Prolepsis Institute
Das Prolepsis Institut, eine zivile Non-Profit-Organisation, wurde 1990 in Athen gegründet. Mit der festen Überzeugung, dass Gesundheit ein Grundrecht ist, hat das Prolepsis-Institut eine führende Rolle im Bereich der öffentlichen Gesundheit übernommen, indem es Initiativen zu verschiedenen Gesundheitsthemen und in verschiedenen Sektoren (z. B. Bildung, Arbeitsplatz) konzipiert und umgesetzt hat, die sich an eine Vielzahl von Bevölkerungsgruppen wie Kinder und Jugendliche, Frauen, Migranten und ältere Menschen sowie an verschiedene Berufsgruppen, wie z. B. Angehörige der Gesundheitsberufe, sowie an politische Entscheidungsträger, andere NROs und Entscheidungsträger richten. Als Koordinator oder Partner hat das Prolepsis Institut an ca. 60 von der EU kofinanzierten und zahlreichen nationalen Projekten teilgenommen, in denen Forschungs-, Anwendungs- und Bildungsinitiativen durchgeführt wurden, die auf die Gesundheitsförderung und die Aufklärung der Öffentlichkeit, den Wandel der Politik und die Bekämpfung gesundheitlicher Ungleichheiten abzielen.
Die personellen Ressourcen bestehen aus einem multidisziplinären, erfahrenen Team von Ärzten, Gesundheitsförderungs- und Kommunikationsspezialisten, Statistikern, Psychologen, Soziologen, Ökonomen, Ernährungswissenschaftlern und Lebensmitteltechnologen, die jeweils unterschiedliche Rollen in den Projekten des Instituts einnehmen. Darüber hinaus fördert das Institut die interdisziplinäre und internationale Zusammenarbeit und schafft Netzwerke der Zusammenarbeit nicht nur in Griechenland, sondern auch in Europa und den USA.
Xenios Polis
Xenios Polis (XP) ist eine private Forschungseinrichtung (gegründet Anfang 2016), die aus akademischen Lehrern, Doktoranden, Forschern, erfahrenen Pädagogen, Erwachsenenbildnern und Freiwilligen besteht. XP verbindet die Spitzenforschung mit der Umsetzung von europäisch geförderten Projekten der sozialen Wohlfahrt und präsentiert hochwertige Erfahrungen in Bereichen und Feldern wie Kulturerhalt, Armutsbekämpfung, Behinderung, inklusive Bildung, Digitalisierung, Gleichstellung der Geschlechter, Gesundheitsversorgung, Umwelt und Klimaschutz. Ihr Ziel ist es, Lösungen für die großen gesellschaftlichen Herausforderungen zu finden, wobei der Schwerpunkt auf Themen liegt, die gefährdete soziale Gruppen betreffen (Flüchtlinge, Immigranten, Arbeitslose, Menschen mit niedrigem Einkommen usw.), sowie auf Ausbildung und Unterstützung. Im Mittelpunkt der XP-Aktionen stehen die Förderung von Innovationen und die funktionale Integration der Möglichkeiten, die die IKT bieten.
Research and Education in Social Empowerment and Transformation- RESET CY
Mit über 20 Jahren kombinierter Erfahrung in Forschung und Bildung entwickelt RESET konstruktive und bildungszentrierte Lösungen für die anspruchsvollsten gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit. RESET investiert in die Schaffung, Entwicklung und Revolution von sozial-getriebenen Konzepten, Systemen und Praktiken, die die Menschlichkeit in den Vordergrund stellen. Unsere Organisation beschleunigt und verstärkt den positiven lokalen, nationalen, regionalen und globalen Wandel durch die Kraft von Forschung und Bildung. Wir streben nach sozialer Entwicklung durch die Förderung von Frieden und Gerechtigkeit, Vielfalt und Toleranz sowie Integration und Reintegration. Das Ziel von RESET ist es, eine gerechte und friedliche Welt durch Bildung, restaurativen Dialog, Kompetenzentwicklung bei Fachleuten und gefährdeten Gruppen und konstruktives Handeln zu fördern. RESET arbeitet in enger Kooperation mit Regierungen, lokalen Gemeinden, NGOs, Wirtschaftsunternehmen und Bildungseinrichtungen, um marktwirtschaftliche, soziale, wirtschaftliche und kulturelle Herausforderungen zu bewältigen.
RESET ist der Überzeugung, dass die drei Säulen unserer Arbeit, Forschung & Bildung, Restorative Dialogue Workshops und Training, zu kreativen Lösungen führen können, die signifikante Veränderungen im sozialen Gefüge einer jeden Gesellschaft bewirken. Das RESET-Team besteht aus erfahrenen, voll ausgestatteten Forschern, Trainern, Pädagogen, Projektmanagern, Webentwicklern und Grafikdesignern. Die Fachgebiete liegen in den Bereichen Jugend, Berufsbildung, Training, Integration von Migranten, gemeinschaftsgeführte Initiativen, Bildung/E-Learning, soziale Innovation, Projektmanagement, restaurativer Dialog, Radikalisierungsprävention, Drogenerziehung, soziales und kreatives Empowerment und Konfliktlösung.

Die Unterstützung der Europäischen Kommission für die Erstellung dieser Veröffentlichung stellt keine Billigung des Inhalts dar, der ausschließlich die Ansichten der Autoren wiedergibt, und die Kommission kann nicht für die Verwendung der darin enthaltenen Informationen verantwortlich gemacht werden. (Projektnummer: 2020-1-BE02-KA204-074827)