Lektion 1 Allgemeine Informationen zu Ernährung und Gesundheit

Eine gesunde Ernährung ist wichtig, da sie die Entstehung von Krankheiten wie Diabetes, Herzkrankheiten, Schlaganfall und Krebs verhindert. Ungesunde Ernährung und Bewegungsmangel können jeden gefährden (unter anderem schwangere Frauen, stillende Mütter und ihre Neugeborenen, ältere Menschen, Migranten, Menschen mit Behinderungen und Menschen mit chronischen Krankheiten).

Die zunehmende Verfügbarkeit von verarbeiteten Lebensmitteln und die rasche Urbanisierung haben dazu geführt, dass die Menschen heute mehr Lebensmittel mit hohem Kaloriengehalt, bestimmten Fettarten, raffiniertem und zugesetztem Zucker sowie Salz/Natrium mit geringerem Nährstoffgehalt zu sich nehmen. Eine kalorienreiche Ernährung ist nicht gleichbedeutend mit einem hohen Nährstoffgehalt, daher ist es wichtig, dass Sie auf eine ausgewogene Ernährung mit den richtigen Nährstoffen achten.

Zu den gesunden Lebensmitteln gehören Obst, Gemüse, Vollkornprodukte, mageres Fleisch und Fisch.

Erfahren Sie mehr darüber, was eine gesunde Ernährung beinhaltet, sowie einige Tipps und Ratschläge guter Ernährung…

  • Obst, Gemüse, Hülsenfrüchte (z. B. Linsen und Bohnen), Nüsse und Vollkornprodukte (z. B. unverarbeiteter Mais, Hirse, Hafer, Weizen und brauner Reis).
  • Mindestens 400 g (d. h. fünf Portionen) Obst und Gemüse pro Tag, ausgenommen Kartoffeln, Süßkartoffeln, Maniok und andere stärkehaltige Wurzeln.
  • Weniger als 30 % der Gesamtenergiezufuhr aus Fetten; Ungesättigte Fette (enthalten in Fisch, Avocado und Nüssen sowie in Sonnenblumen-, Soja-, Raps- und Olivenöl) sind gesättigten Fetten (enthalten in fettem Fleisch, Butter, Palm- und Kokosnussöl, Sahne, Käse, Ghee und Schmalz) und Transfetten aller Art vorzuziehen, einschließlich industriell hergestellter Transfette (die in gebackenen und frittierten Lebensmitteln sowie in vorverpackten Snacks und Lebensmitteln wie Tiefkühlpizza, Kuchen, Keksen, Waffeln sowie Speiseölen und Brotaufstrichen enthalten sind) und Transfette aus Wiederkäuern (die in Fleisch und Milchprodukten von Wiederkäuern wie Kühen, Schafen, Ziegen und Kamelen enthalten sind). Es wird empfohlen, die Aufnahme von gesättigten Fetten auf weniger als 10 % der Gesamtenergiezufuhr und von Transfetten auf weniger als 1 % der Gesamtenergiezufuhr zu reduzieren. Insbesondere industriell hergestellte Transfette sind kein Bestandteil einer gesunden Ernährung und sollten vermieden werden.
  • Weniger als 5 g Salz (entspricht etwa einem Teelöffel) pro Tag. Das Salz sollte jodiert sein. Salz kann reduziert werden, indem man die Menge an Salz und natriumreichen Gewürzen (z. B. Sojasauce, Fischsauce und Bouillon) einschränkt und Produkte mit geringerem Natriumgehalt wählt.
  • Weniger als 10 % der Gesamtenergiezufuhr aus freiem Zucker, was bei einer Person mit gesundem Körpergewicht, die täglich etwa 2000 Kalorien zu sich nimmt, 50 g (oder etwa 12 gestrichene Teelöffel) entspricht, idealerweise aber weniger als 5 % der Gesamtenergiezufuhr ausmacht, um zusätzliche gesundheitliche Vorteile zu erzielen. Freie Zucker sind alle Zucker, die den Lebensmitteln oder Getränken vom Hersteller, Koch oder Verbraucher zugesetzt werden, sowie Zucker, der von Natur aus in Honig, Sirup, Fruchtsäften und Fruchtsaftkonzentraten enthalten ist.

Quelle: canva