Psychische Gesundheit ist in vielen Gesellschaften immer noch ein Tabuthema. Infolgedessen fällt es vielen Menschen immer noch schwer, über ihre psychischen Probleme zu sprechen und angemessene Hilfe in Anspruch zu nehmen. Die Betroffenen schämen sich oft oder haben ein falsches Bild von psychischen Erkrankungen.
Es sollte das Ziel eines jeden sein, die eigene Einstellung gegenüber psychischen Problemen zu ändern, offener und toleranter zu sein und über die eigenen Probleme und Schwierigkeiten, Gefühle und Bedürfnisse sprechen zu können. Auf diese Weise können wir gemeinsam dazu beitragen, eine offenere Gesellschaft zu schaffen, in der psychische Gesundheit kein Tabuthema mehr ist und die Möglichkeiten, Hilfe zu erhalten, weithin zugänglich und transparent werden.
Die größte Herausforderung für die von einer psychischen Erkrankung Betroffenen besteht darin, den Schritt zu wagen und professionellen Rat und Hilfe zu suchen. Wird jedoch keine Hilfe in Anspruch genommen, können sich die Symptome verschlimmern, was zu sozialem Rückzug, Isolation, Selbstverletzung und Selbstmord führen kann.